Maßnahmen des Naturschutzgroßprojektes – Aufklärung für Akzeptanz
Kerngebiet: alle
Maßnahmenraum: alle
Das Naturschutzgroßprojekt läuft auf vollen Touren. Überall in den Maßnahmenräumen passiert etwas. Kiefern und Fichten werden entfernt, Bäche werden renaturiert, Wege werden rückgebaut
und von Magerrasenflächen Gebüsche entfernt. Es wird gesägt, geschnitten, gebuddelt und geplaggt. Pferde, Schafe, Hubschrauber, Bagger und Harvester kommen zum Einsatz. Das Interesse vorbeikommender Wanderer ist entsprechend groß. Jahrelange Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung in der Region zeigen Wirkung. Die Bevölkerung ist sensibilisiert. Sie weiß, dass diese Buchenwaldlandschaft etwas ganz Besonderes ist. Es werden Fragen gestellt: Was passiert hier? Warum hier? Wer ist dafür verantwortlich? Damit alle auch verstehen können, warum die Maßnahmen erforderlich sind, werden im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes
Maßnahmentafeln direkt an den Orten des Geschehens aufgestellt. Sie geben Antworten, beschreiben die Maßnahme und ihre Ziele. Die Tafeln werden nur für einen begrenzten Zeitraum eingesetzt. Bis sich Erfolge zeigen. Bis der Sinn der Maßnahmen offensichtlich wird. Mit den Tafeln ist das Naturschutzgroßprojekt in den Kerngebieten präsent. Die repräsentative Bedeutung der Landschaft für ganz Deutschland wird hervorgehoben. Und es wird erklärt, für wen dieses Projekt so wichtig ist – für unsere Natur.



