Trekkingplätze
Übernachten in freier Natur - ein einmaliges Naturerlebnis
In den letzten Jahren gewinnen Trekkingplätze in Deutschland zunehmend an Beliebtheit. Trekkingplätze erlauben auf einer begrenzten Fläche das Übernachten in der freien Natur. Damit ermöglichen sie ein einmaliges legales Naturerlebnis, helfen bei der Überbrückung fehlender Unterkünfte und reduzieren Wildcamping.
Im Naturpark Kellerwald-Edersee wurden im Jahr 2021 in Kooperation mit der Stadt Lichtenfels drei Trekkingplätze etabliert.
Weit ab vom Trubel des Alltags kannst du den Geräuschen des Waldes lauschen, nachts durch die Baumwipfel in den Himmel schauen und vielleicht sogar das ein oder andere wilde Tier beobachten!
Ausstattung
Unsere Trekkingplätze Aartal, Nuhnetal und Fürstenberg befinden sich an abgelegenen Orten entlang des Lichtenfelser Panoramaweges (68 km). Sie bieten so die perfekte Möglichkeit für Übernachtungen zwischen den Tagesetappen.
Neben Platz zum Aufstellen von maximal drei 2-Personenzelten, zeichnen sich die Plätze durch weitere Elemente aus: zwei der drei Trekkingplätze (Fürstenberg und Aartal) sind mit einer großzügig überdachten Sitzgelegenheit ausgestattet. Alle Plätze sind mit einer Komposttoilette ausgerüstet und verfügen über Steinplatten zum Aufstellen von Gas- oder Spirituskochern. Im Nuhnetal darf zusätzlich auf der angrenzenden Wiese gezeltet werden. Hier findest du Bilder.
Wie finde ich die Trekkingplätze?
Die genauen Standortdaten unserer Trekkingplätze machen wir bewusst nicht öffentlich zugänglich. Dies hat den Hintergrund, dass wir die Trekkingplätze möglichst vor Vandalismus schützen und gleichzeitig große Unruhe im Wald vermeiden möchten. Zusammen mit der Buchungsbestätigung per Mail erhältst du eine detaillierte Karte sowie die gpx-Standortdaten.
Die Standortdaten dürfen nicht veröffentlicht oder weitergegeben werden!
Diese Karte gibt dir eine erste Übersicht zur Lage der Trekkingplätze.
Einstiegsmöglichkeiten und Etappen
Bei einer Anreise mit dem Auto empfehlen wir als Einstiegsmöglichkeit in den Lichtenfelser Panoramaweg einen unserer Wanderparkplätze. Bei einer Anreise mit der Bahn empfehlen wir den Nationalparkbahnhof Herzhausen als Startpunkt.
In der folgenden Übersicht siehst du die jeweiligen Entfernungen auf dem Lichtenfelser Panoramaweg von den Startpunkten zum nächsten Trekkingplatz:
Startpunkte/Trekkingplätze | Trekkingplatz "Fürstenberg" | Trekkingplatz "Nuhnetal" | Trekkingplatz "Aartal" |
Nationalparkbahnhof Herzhausen | ca. 3,0 km (Zuweg über Kellerwaldsteig) | ca. 23,5 km (Zuweg über Kellerwaldsteig) | ca. 20,5 km (Zuweg über Rundweg 2) |
Wanderparkplatz "Tor zum Kellerwald" | ca. 0,7 km | ca. 20 km | ca. 17 km |
Wanderparkplatz "Nuhnetal" | ca. 20,5 km | ca. 1,5 km (Zuweg über Rundweg 2) | ca. 17 km (Zuweg über Rundweg 1) |
Wanderparkplatz "Aarmühle" | ca. 17 km | ca. 28 km | ca. 3,5 km |
Wie kann ich eine Übernachtung buchen?
Eine Online-Buchung wird leider erst auf unserer neuen Homepage ab 2023 möglich sein. Bitte beachte, dass je Platz nur eine Übernachtung erlaubt ist.
Buche deine Übernachtung per E-Mail über info@naturpark-kellerwald-edersee.de unter Angabe folgender Infos:
- Name und Adresse
- Tel. Nummer (für Rückfragen)
- E-Mail Adresse (für die Buchungsbestätigung)
- Anzahl der Personen und Zelte (1-3-Personen-Zelte, Aufpreis bei größeren Zelten)
- Gewünschtes Datum
- Gewünschter Trekkingplatz
oder telefonisch unter 05621/96946-26.
Im Anschluss erhältst du per E-Mail eine Buchungsbestätigung mit einer Rechnung und den Standortdaten im Anhang. Die Buchung des Trekkingplatzes wird erst nach Zahlungseingang gültig. Stornierungen sind nur bis zu zwei Wochen vor dem gewählten Datum möglich.
Das Campen ist nur auf den ausgewiesenen Plätzen und nur mit gültigem Ticket erlaubt! Die Trekkingplatz-Saison beginnt am 1. Mai und endet am 31. Oktober.
Tipps & Info
Für eine Übernachtung brauchst du all das, was du sonst für eine Campingnacht einpacken würdest (Zelt, Isomatte, Schlafsack, warme Kleidung, Wasser und Essen). Toilettenpapier ist selbst mitzubringen. Feuer machen ist nicht erlaubt. Die Verwendung von z.B. Gas- oder Spirituskochern ist in Ordnung. Ebenso hilfreich sind kleine Beutel, in denen du Essensreste oder Verpackungsmüll verschlossen mitnehmen und an der nächsten Mülltonne entsorgen kannst. In Lichtenfels gibt es Waschbären! Essen sollte daher sicher verstaut werden.
Der Lichtenfelser Panoramaweg führt entlang der Flüsse Orke, Nuhne und Aar. Dieses Wasser sollte nicht getrunken werden (Kläranlagen, Landwirtschaft). Wir empfehlen in den Orten um das Auffüllen der Trinkflaschen zu bitten. Kleine Mengen Wasser können auch auf den Friedhöfen in allen Orten abgefüllt werden.